Einträge von News-Stream

Explainer: Wie funktioniert eigentlich Topic Monitoring?

Was sind die wichtigsten Themen der aktuellen Berichterstattung? Und welche Medien berichten darüber? Diese Frage beantwortet unsere “Topic Monitoring”-Demo. Wie Topic Monitoring Journalisten bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt und welche Technologien dahinter stecken, erklärt Peter Adolphs von Neofonie: Die folgende Grafik zeigt eine Visualisierung der aktuellen Themen. In der linken Spalte sind die wichtigsten Quellen […]

News-Stream auf der CeBIT – Big Data für Journalisten live erleben

Journalisten sind Lotsen in einem immer komplexer werdenden Informationsdschungel: Sie müssen aus einer Vielzahl an Nachrichtenquellen Informationen filtern, bewerten und auf unterschiedlichen Kanälen weiter verarbeiten. Auf der CeBIT stellen wir erste Ergebnisse und Anwendungsbeispiele vor. Am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF auf der CeBIT (Halle 6, A34) zeigen wir Interessierten am Nachbau […]

Wikipedia richtig zitieren – 2016 und darüber hinaus

Das Jahr 2016 hat gerade erst angefangen. Die richtige Zeit, um zu überlegen, was 2016 besser laufen könnte. Wir wollen von dieser Stelle aus der Medienbranche und dem restlichen Internet eine bescheidene Anregung mit auf den Weg geben: Ab 2016 bitte Wikipedia korrekt zitieren! 1000 Nachrichtenseiten verglichen Da können nämlich alle noch besser werden. Wir […]

Werkstattbericht No. 4 – Haben Sie eine Distributionsstrategie?

Die Konkurrenzanalyse gehört in Medienunternehmen zum täglichen Business – insbesondere im Onlinebereich. Dabei steht i.d.R. die Themenagenda im Fokus der Aufmerksamkeit. Kein Nachrichtenunternehmen will schließlich ein wichtiges Thema in der eigenen Berichterstattung auslassen und Nutzer an die Konkurrenz verlieren. Es gibt einen Aspekt, der für die eigene Strategie mindestens genauso wichtig ist, wie das Themenmonitoring […]

Explainer: Was bedeutet „Echtzeit“ für News-Stream?

Ein Passagierflugzeug stürzt ab. In den sozialen Medien werden bereits kurz nach dem Ereignis erste Theorien über den Absturz ausgetauscht aber erste offizielle Stellungnahmen stehen noch aus. Wer wird sich wann als Erster vor die Kamera stellen? Plötzlich treten mehrere Offizielle vor die Pressekameras und ergreifen das Wort. Welcher Beitrag ist nun relevant? Auf welches […]

Werkstattbericht No. 3 – So haben wir den SourceTracker entwickelt

Datenjournalisten und Big-Data-Experten haben einen sehr unterschiedlichen Blick auf Daten: Erstere möchte die Daten am liebsten in einem interaktiv Framework untersuchen und eine Geschichte erzählen. Letztere kämpfen mit der Integration heterogener Daten und befassen sich mit verteilten Algorithmen des maschinellen Lernens oder der Graphanalyse. Wie können Datenjournalisten und Big-Data-Experten bei der Entwicklung einer komplexen Big-Data-Plattform […]

Explainer: Was passiert bei semantischer Textanalyse?

Es ist nun fast schon ein halbes Jahrzehnt vergangen, seit IBM mit seinem Computersystem namens Watson in der Fernseh-Show Jeopardy angetreten ist. Das Ziel der Sendung ist es, aus einer gegebenen Antwort die semantisch dazu passende Frage zu stellen, und Watson schlug hier zwei menschliche Teilnehmer, die in der Show bereits gewonnen hatten, um Längen. […]

Werkstattbericht No. 2 – Wie funktioniert O-Ton Alignment?

“… sagte Frau Merkel in einer Pressekonferenz im Juni 2013, dass das Internet für sie Neuland sei…” In welchem Kontext hatte die Bundeskanzlerin dieses Statement abgegeben, und wie ging der Satz dann eigentlich weiter? Bei der Einbettung von O-Tönen in seine redaktionellen Texte steht der Journalist gleich vor zwei Herausforderungen: einerseits muss eine prägnante Aussage […]

Explainer: Wie funktioniert eigentlich Spracherkennung

Hat Angela Merkel gestern in ihrer Ansprache eigentlich noch etwas zum Thema Griechenland gesagt? Wo in meinem Videoarchiv war denn nochmal das Original-Zitat zum Thema „Neuland“? Kann ich von der Talk-Runde gestern schnell eine kurze Übersicht der wichtigsten Schlüsselwörter angezeigt bekommen? Sprachinhalte in multimedialen Beiträgen – Radiointerviews, Fernsehbeiträge, User Generated Content… – sind auch bei […]

Werkstattbericht No. 1 – Die Big-Data-Infrastruktur

Twitter ist für viele Forschungsprojekte und Journalisten eine der primären Informationsquellen, wenn es um die Analyse von Social-Media-Inhalten oder Breaking-News-Ereignisse geht. Hier kann die Twitter-Analyse ein Einstiegspunkt für weitere Untersuchungen und Recherchen sein. Um den kontinuierlich, ständig wachsenden Datenstrom in Echtzeit zu bändigen bedarf es flexibler Lösungen. Aus journalistischer Sicht wollten wir uns unbedingt von […]