Journalisten sind Lotsen in einem immer komplexer werdenden Informationsdschungel: Sie müssen aus einer Vielzahl an Nachrichtenquellen Informationen filtern, bewerten und auf unterschiedlichen Kanälen weiter verarbeiten. Soziale Medien, Multiplattform-Inhalteanbieter und persönliche Kommunikation liefern einen kontinuierlichen, ständig wachsenden Datenstrom in Echtzeit.

Der Journalismus muss daher mit zukunftsfähigen Big-Data-Werkzeugen ausgestattet werden, um die journalistischen Kernaufgaben zu sichern und auszubauen. Das ist von hoher technologischer, aber auch gesellschaftlicher Relevanz. Im Forschungsprojekt News-Stream entwickeln das Fraunhofer IAIS und Neofonie zusammen mit Deutsche Welle und dpa neue Recherche- und Analysetools.

Die neuen Werkzeuge unterstützen Journalisten dabei, mit wenigen Klicks tausende Inhalte aus Videoplattformen, RSS-Feeds, Medienarchiven oder sozialen Medien thematisch zu bündeln und aktuelle Ereignisse zu beobachten und aufzubereiten. Die Recherche- und Analysetools basieren auf Big-Data-Technologien und KI-Verfahren, um Nachrichtenströme mit unterschiedlichen Inhalten in Echtzeit zu verarbeiten.

Treffen Sie uns auf diesen Veranstaltungen: